​
17:00
Begrüßungs- und Eröffnungsreden (Sala polivalentă / Mehrzwecksaal; Erdgeschoss der Zentralbibliothek / Konferenzzentrum der UPT)
Moderation: Lekt. Dr. Ana-Maria Dascălu-Romițan
Doz. Dr. Florin Drăgan (Rektor der Polytechnischen Universität Temeswar / Universitatea Politehnica TimiÈ™oara)
Anja Zougouari (Konsulin der Bundesrepublik Deutschland in Temeswar)
Georg Bardeau (Honorarkonsul Österreichs in Temeswar)
Péter Tamás (Honorarkonsul Ungarns in Temeswar)
Prof. Dr. Daniel Dejica-CarÈ›iÈ™ (Dekan der Fakultät für Kommunikationswissenschaften der UPT / Polytechnische Universität Temeswar)
Lekt. Dr. Ana-Maria Dascălu-RomiÈ›an (Fakultät für Kommunikationswissenschaften der Politehnica Universität und Vorsitzende der Rumänisch-Deutschen Kulturgesellschaft Temeswar)
Doz. Dr. Johann Fernbach (Vorsitzender des Demokratischen Forums der Deutschen im Banat, DFDB / FDGR)​
17:30​
Lyrisch-musikalischer Abend, unter der Leitung von Doz. Dr. Johann Fernbach
(Vorsitzender des Demokratischen Forums der Deutschen im Banat) âžž weitere Informationen
​18:00
Ilse Hehn, N. Lenau. Versuch einer Annäherung (Power-Point Präsentation von
Malerei, Schrift, Collagen zu Texten von Nikolaus Lenau und Vorstellung eines
Buches zu diesem Thema)
​
Samstag, 1.11.2025
​
(Ort: Sala polivalentă (Mehrzwecksaal) / Erdgeschoss der Zentralbibliothek der UPT / Konferenzzentrum der UPT, Vasile Pârvan-Str. Nr. 2)
Moderation: Prof. Dr. Sorin Gădeanu
9:30
Eröffnung Werner Kremm (Journalist und Schriftsteller)
10:00
Prof. Dr. Roxana Nubert (Leiterin der Österreichbibliothek Temeswar und Vorsitzende der Gesellschaft der Germanisten Rumäniens, West-Universität Temeswar):
Nikolaus Lenau und Joseph von Eichendorff – Zwei Stimmen der Romantik
10:30
Dr. Walter Engel (Literaturhistoriker und Publizist, ehem. Direktor des Gerhart-Hauptmann-Hauses Düsseldorf): Versuch über das Lenau-Bild der Banater Deutschen
11:00
Prof. Dr. Sorin Gădeanu (Technische Universität für Bauwesen Bukarest / Universität Wien): Jenseits des Eisernen Vorhangs: Zur Rezeption und Wirkung der Internationalen Lenau-Gesellschaft in Osteuropa und im Banat
11:30
Diskussionen
11:45
Kaffeepause
12:00
Prof. Dr. Andras Balogh (BabeÅŸ-Bolyai Universität Klausenburg / ELTE Budapest): Weltschmerz, Einsamkeit und Hoffnung: Die Motive der Lenauschen Dichtung in der ungarischen Forschung
12:30
Horst Samson (Schriftsteller und Journalist, Neuberg): Als der Wind keinen Schlaf fand!
13:00
Diskussionen
14:30
Ilse Hehn (Schriftstellerin und Malerin, Kunstdozentin): Sprachraum Leben. Zeit der Ebbe
15:00
Hellmut Seiler (Schriftsteller und Lehrer, Backnang): Auf dem Teich, dem regungslosen. Annäherungen an Lenau und die Entfernung von ihm im Schwäbischen
15:30
Kaffeepause
16:00
Balthasar Waitz (Journalist und Schriftsteller, Temeswar): Banatschwäbische Dorfwelten. In Gedichten und Prosa
16:30
Lekt. Dr. Simona Olaru-PoÈ™iar (Victor BabeÈ™-Universität für Medizin und Pharmazie, Temeswar): Gedichte von Nikolaus Lenau im DaF-Unterricht
17:00
Diskussionen
​
​
(Ort: Mehrzwecksaal (Sala polivalentă) / Erdgeschoss der Zentralbibliothek der
UPT / Konferenzzentrum der UPT, Vasile Pârvan-Str. Nr. 2)
Moderation: Doz. Dr. Bogdan Mihai Dascălu
9:30
Lekt. Dr. Ana-Maria Dascălu-Romițan (Germanistin, Polytechnische
Universität Temeswar, RDKG Temeswar): Nikolaus Lenau im Spiegel der
Übersetzungen
10:00
Prof. Dr. Eleonora Ringler-Pascu (Literatur- und Theaterwissenschaftlerin,
West-Universität Temeswar, Mitglied der Internationalen Lenau-Gesellschaft):
"Blick in den Strom" – eine Lenau Jubiläums Edition
10:30
M. A. Astrid Ziegler (Autorin und Germanistin, München):
Love you, Lenau: Zur Amerikareise Nikolaus Lenaus im Spiegel seiner Briefe
und Gedichte
Hans Rothgerber (Mediendesigner, Karlsruhe) - Bildprojektionen zu Nikolaus
Lenaus Gedichtvertonungen
11:00
Diskussionen
11:30
Kaffeepause
12:00
Doz. Dr. Bogdan Mihai Dascălu (Schriftsteller und Forscher an der
Rumänischen Akademie, Temeswar): Imagologische Perspektiven in den
Übersetzungen der Lyrik von Nikolaus Lenau
12:30
Katharina Sigrid Eismann (Schriftstellerin und Künstlerin, Hanau): Lesung aus
ihrem neuen Roman Mein innerer Schwarzwald (danube books Verlag)
13:00
Diskussionen
14:00
Abfahrt nach Lenauheim (Ramona Lambing, Passage Travel)
Grußwort des Bürgermeisters Ilie Suciu (Primăria Lenauheim)
Grußwort des Vorsitzenden der HOG-Lenauheim Werner Griebel
Besuch des Lenau- und Heimatmuseums, der Römisch-Katholischen Kirche
und des Nikolaus Lenau-Denkmals
Rückkehr nach Temeswar
Montag, 3.11.2025
(Ort: Festsaal des Nikolaus Lenau-Lyzeums / Liceul Teoretic „Nikolaus
Lenau“, Str. Gheorghe Lazăr Nr. 2)
Moderation: Dr. Lorette Cherăscu (Lehrerin am Nikolaus Lenau-Lyzeum,
Mitglied im Vorstand der Rumänisch-Deutschen Kulturgesellschaft Temeswar)
9:00
Grußwort von Prof. Gabriela-Simona Mateiu (Direktorin der Nikolaus
Lenau-Schule Temeswar):Nikolaus Lenau und die Zeitmaschine - Ein Projekt der 6. C-Klasse
(unter der Leitung von Prof. Lorette Cherăscu)
10:30
Erwin Josef Èšigla (Schriftsteller, Vorsitzender des Demokratischen Forums der
Banater Berglanddeutschen, Reschitza): Nikolaus Lenau - 175 Jahre seit seinem
Tod: Gedenken im August 2025
11:00
Katharina Sigrid Eismann (Schriftstellerin und Künstlerin, Hanau): Die Seele ist
ein Zugvogel, sie lebt aus dem Wolkenkoffer
11:30
Ilse Hehn: Lesung (Lyrik und Prosa) aus dem Buch Legst du dich in
Schrift (begleitet von einer PowerPoint-Präsentation einiger künstlerischer
Arbeiten)
12:00
Filmvorführung des Dokumentarfilms Nikolaus Lenau… heute von
Tiberiu Stoichici und Adrian Drăgușin (TVR, Akzente)
12:30
Diskussionen
Tagungsabschluss